
Mezzelune mit Ricotta und Pecorino
Das Rezept für die gefüllte Pasta Mezzelune mit Ricotta und Pecorino von Bolognami ist die typische Zubereitung der Massaie (Hausfrauen/Köchinnen) unserer Region. Es durfte nur zu bestimmten Jahreszeiten zubereitet werden, da Kirschen verfügbar sein mussten. Es kann jedoch auch mit anderen Früchten zubereitet werden, die die gleiche Säure und Süße besitzen und die zusammen mit dem Pecorino einen perfekten Kontrast bilden.
Die frisch von Hand gemachten Mezzelune sind das Besondere an diesem Rezept
Sicherlich mag dieses Rezept für die handgemachte gefüllte Pasta Mezzelune mit einer Füllung aus Ricotta und Pecorino, kombiniert mit in Butter geschwenkten Kirschen, in der Zubereitung und im Geschmack etwas kompliziert erscheinen – aber das ist es nicht. Sie werden sehen, diese handgemachte gefüllte Pasta wird eine schöne Überraschung sein. Wichtig ist, darauf zu achten, Salziges, Süßes und Säuerliches gut auszubalancieren, und Sie werden ein großartiges Ergebnis erzielen. Die Mezzelune können jedoch auch mit jeder anderen Soße kombiniert werden, die Ihnen schmeckt oder die Sie für eine passende Kombination halten. Wir haben sie auch mit einer Soße aus gemischten Pilzen zubereitet, und sie waren sehr gut. Auch eine Trüffelsoße, sei es mit schwarzem oder weißem Trüffel, ist sicherlich eine gute Ergänzung.
Zutaten für 4 Personen
- 500 g Mehl Typ 00 Pasta-Linie Bolognami
- 5 Frische Eier von Qualität
- 250 g Frischer Ricotta vom Schaf
- 250 g Pecorino di Norcia Roccaccio gereift
- Natives Olivenöl Extra Santa Margherita Bolognami
- 250 g Kirschen (nicht zu reif)
- Ein knapper Kaffeelöffel Zucker
- 250 g Butter von ausgezeichneter Qualität
- Salz nach Geschmack
- Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
So bereiten Sie die Mezzelune mit Ricotta und Pecorino zu
Wir beginnen die Zubereitung des Rezepts für die gefüllte Pasta Mezzelune mit Ricotta und Pecorino und der Soße aus in Butter geschwenkten Kirschen: Formen Sie aus dem Mehl einen Brunnen (Fontana) und schlagen Sie die Eier hinein. Beginnen Sie zu mischen, bis der Teig schön glatt ist. Formen Sie eine Kugel, bedecken Sie sie und lassen Sie sie kurz ruhen. Bereiten Sie die Füllung vor, indem Sie den Ricotta mit einer Gabel zerdrücken. Geben Sie einen Schuss Natives Olivenöl Extra Santa Margherita Bolognami hinzu und fügen Sie den geriebenen Pecorino di Norcia Roccaccio Stagionato hinzu. Schmecken Sie ab und dosieren Sie Salz und Pfeffer. Nehmen Sie nun die Nudelmaschine. Schneiden Sie kleine Portionen des Teigs ab und beginnen Sie, diese durch die Maschine zu drehen, um einen ziemlich dünnen Nudelteig (Sfoglia) zu erzeugen. Schneiden Sie ihn mit einem Ausstecher in Kreise. Geben Sie die Füllung in einen Spritzbeutel (Sac à poche) und verteilen Sie sie in der richtigen Menge, so dass Sie die Pasta zu einem Halbmond schließen können. Drücken Sie die beiden Ränder gut fest. Lassen Sie etwa 100 g Butter in einer Pfanne schmelzen. Schwenken Sie darin die Kirschen, deren Kerne Sie zuvor entfernt haben. Probieren Sie die Kirschen, sobald sie warm sind. Wenn sie zu sauer sind, geben Sie eine kleine Menge Zucker hinzu. Stellen Sie reichlich Salzwasser auf den Herd. Sobald es kocht, geben Sie die Mezzelune zum Kochen hinein. Sie müssen al dente (bissfest) abgegossen werden, da frische hausgemachte Pasta schnell kocht. Gießen Sie die Pasta ab und richten Sie sie einzeln an. Gießen Sie eine moderate Menge der Kirschsoße darüber. Guten Appetit!
Die Beste Weinbegleitung zu Ricotta und Pecorino Mezzelune ist der Grechetto dei Colli Martani Terre de la Custodia
Für dieses Rezept der gefüllten Mezzelune-Pasta mit Ricotta und Pecorino und Kirschreduktion ist unserer Meinung nach der Grechetto Colli Martani Terre de la Custodia der am besten geeignete Wein für diesen ersten Gang. Dieser Weißwein wird aus Grechetto-Trauben hergestellt, die auf einer Höhe von ca. 400 m ü.d.M. angebaut werden. Die Anbaumethode ist der Guyot-Erziehung (Cordone Speronato), aus etwa 16 Jahre alten Weinbergen, die sich zwischen den Gebieten Montefalco und Massa Martana in unserem wunderschönen Umbrien befinden. Der Boden in dieser Region ist überwiegend mittelschwer und neigt zu Lehm. Die Rebfläche beträgt ca. 5 Hektar mit einer Pflanzdichte von 5000 Rebstöcken/Hektar und einer durchschnittlichen Produktion pro Hektar von 100 Doppelzentnern. Im Glas präsentiert er sich in einer intensiven gelben Farbe mit goldenen Akzenten. In der Nase nimmt man sofort gelben Pfirsich, Zitrusfrüchte und Ginsterblüten wahr, Noten exotischer Früchte wie Mango, mit einem Finale von mediterraner Macchia und Spargel. Im Mund fällt er sofort durch seine Frische und Würzigkeit auf. Der Schluck ist umhüllend und voll mit einer angenehmen Weichheit.
Hinterlasse einen Kommentar