Kalte Pasta mit Pecorino Tomate und Basilikum

Pasta Fredda mit Pecorino-Tomaten und Basilikum ist eine wahre Köstlichkeit der italienischen Küche, die auf einfache, aber ausgezeichnete Weise zubereitet wird. Während der Sommersaison eignet sie sich für alle Gelegenheiten und ist für jedermann leicht zuzubereiten. Sie benötigen nur hochwertige Zutaten die leicht zu finden sind, mit so einem Gericht macht man immer eine gute Figur

Kalte Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum, einfach und lecker

Kalte Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum, einfach und lecker ist ein ausgezeichneter erster Gang der italienischen Küche, frisch und lecker, zubereitet aus gesunden Zutaten, der an heißen Sommertagen alle Nährstoffe liefert, die wir brauchen, ohne es zu übertreiben. Es kann auf verschiedene Arten gemacht werden, aber unser Gericht von Bolognami wird mit Produkten aus dem Zero-Kilometer-Garten zubereitet, so wie es die Natur schafft: Tomaten und Basilikum, die morgens frisch gepflückt werden, unser Natives Olivenöl Extra von Grande Quality, hochgradig gereifter Pecorino, Für Pasta eignen sich sowohl Penne als auch Fusilli oder Rigatoni und es ist ein wahrer Gaumenschmaus

Zutaten für die Zubereitung Kalter Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum

Für 4 Personen

500 g Penne

300 g frische Datterini-Tomaten (falls nicht verfügbar, durch eine andere Sorte ersetzen)

300 g Pecorino Stagionato Roccaccio Il Caseifico di Norcia

Premier Cru Natives Olivenöl Extra La Croce Bolognami, so viel wie genug

8–10 frische Basilikumblätter

1 Knoblauchzehe

Fior di Sale von Trapani Bolognami, so viel wie genug

Schwarzer Pfeffer von Kampot Bolognami, ausreichend

Zubereitung kalter Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum

Die Zubereitung der kalten Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum ist schnell und einfach. Öffnen Sie zunächst die Tomaten in zwei Hälften, entfernen Sie die Kerne, hacken Sie sie grob und legen Sie sie in einen Kühlschrankbehälter Den inneren Spross des Knoblauchs ausstechen und zu den Tomaten geben, die von Hand zerkleinerten Basilikumblätter dazugeben, das Öl dazugeben, salzen und pfeffern und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Kochen Sie die Nudeln in reichlich Salzwasser, lassen Sie sie al dente abtropfen und lassen Sie sie abkühlen, indem Sie etwas Öl hinzufügen, damit sie nicht kleben bleiben. Wenn es kalt ist, fügen Sie es der zuvor zubereiteten Sauce hinzu, nachdem Sie die beiden Hälften des Knoblauchs entfernt haben. Nachdem Sie es gut umgerührt haben, probieren Sie es, um festzustellen, ob Sie Salz und Pfeffer benötigen, und dosieren Sie es nach Belieben. Lassen Sie es noch eine halbe Stunde im Kühlschrank. Nehmen Sie es heraus und reiben Sie die Pecorino-Flocken hinein, rühren Sie noch einmal gut um und servieren Sie es. Guten Appetit

Der Wein, den ich zu Kalter Pasta mit Pecorino Tomate und Basilikum Empfehle

Der Wein, den ich für die Kalte Pasta mit Pecorino Tomaten und Basilikum empfehle, ist Grechetto Antonelli. Er wird vollständig aus Bio-Grechetto-Trauben hergestellt, einer der am weitesten verbreiteten Rebsorten, die in Umbrien angebaut und verarbeitet werden. Seit Jahren praktiziert das Unternehmen Montefalco eine Arbeitsweise nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus, deren Hauptziel darin besteht, nur die Eigenschaften des Territoriums und der Rebe in die Flasche zu bringen. Die Trauben werden in den kühlsten Stunden des Tages, meist Ende September, von Hand geerntet. Im Keller angekommen, werden diese sanft gepresst und anschließend erfolgt die Gärung in Stahltanks bei einer Temperatur von 18°C. Der Prozess wird durch die Verfeinerung in einem Tank in Kontakt mit der Gärhefe für etwa drei Monate abgeschlossen. Der Wein reift in Tanks mit einer langen Verweildauer auf der Hefe, um dann mit einer weiteren Verfeinerung von 3 Monaten in Flaschen abgefüllt zu werden, bevor er vermarktet wird. Im Glas hat er eine strohgelbe Farbe. Die Nase nimmt fruchtige Noten von Ananas, Zitrusnoten und Düfte wahr, die an Mandelblüten und Weißdorn erinnern, und macht Platz für ein mineralisches Gefühl. Im Mund überrascht sofort die Würze und Frische des Getränks mit einer angenehmen Struktur. Es sollte bei einer Temperatur von 8-10 Grad serviert werden