Die Peruginische Oster-Ciaramicola

M

an erzählt sich, dass die Ciaramicola, ein typisch umbrisches Süßgebäck der Osterzeit, sehr alte Ursprünge hat, die höchstwahrscheinlich mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Ein Hinweis auf dieses Gebäck findet sich in einem alten umbrischen Kochbuch, das in Gubbio gefunden und auf etwa 1431 datiert wurde. Diese jahrhundertealte Tradition erklärt auch die vielen symbolischen Bedeutungen, die mit der Ciaramicola verbunden sind: Der Zuckerguss wird so auf dem Ringkuchen angeordnet, dass er die Form von 5 kleinen Bergen nachbildet, die die 5 historischen Stadtteile von Perugia darstellen – Porta Sole, Porta Sant’Angelo, Porta Susanna, Porta Eburnea und Porta S. Pietro – während die rote Farbe des Teigs und das Weiß des Baisers die Farben der umbrischen Hauptstadt darstellen sollen. Schließlich erinnern die gelben, grünen und blauen Zuckerstreusel an reifen Weizen, Bergweiden und das Wasser des Trasimeno-Sees.

Das Gebäck aus Perugia, das die Liebe Repräsentiert

Die peruginische Ciaramicola war schon immer ein typisches Ostergebäck und wurde in der Antike von Frauen ihren zukünftigen Ehemännern angeboten. In den Häusern von Perugia, Assisi, Gubbio und Spello zwischen Gründonnerstag und Karfreitag zubereitet, um an Ostern und den folgenden Tagen genossen zu werden, soll dieses Gebäck der Tradition nach die Liebe darstellen, die die Mädchen am Ostertag ihren Liebsten schenkten.

Zutaten für die Ciaramicola

  • 550 g Weizenmehl Type 00
  • 4 Eier
  • 150 g Schmalz (oder Butter)
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver (16 g)
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 200 ml Alchermes-Likör
  • Zutaten für das Baiser

    • 100 g Eiweiß (ca. 2 Eier)
    • 200 g Zucker
    • 1 Teelöffel Weinsteinpulver
    • Zutaten für die Dekoration

    • Bunte Zuckerstreusel nach Bedarf

    Zubereitung der Ciaramicola

    Zur Zubereitung der peruginischen Ciaramicola die Eier mit dem Zucker mit einem Schneebesen schlagen. Das gesiebte Mehl, das Backpulver, das Schmalz, den geriebenen Zitronenabrieb und den Alchermes hinzufügen. Alles mit einem Spatel vermischen. Eine Kranzkuchenform einfetten und den Teig hineingießen, mit dem Spatel glattstreichen. Im vorgeheizten statischen Ofen bei 160°C für 40-45 Minuten backen (mit einem Zahnstocher die Garprobe machen). Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

    Zubereitung des Baisers

    Für die Zubereitung des Baisers das Eiweiß mit dem Weinsteinpulver bei hoher Geschwindigkeit steif schlagen. Den Zucker nach und nach hinzufügen und bei höchster Geschwindigkeit weiter schlagen, bis ein glänzendes und luftiges Baiser entsteht (das dauert mindestens 10 Minuten).

    Zusammensetzen der Peruginischen Ciaramicola

    Die noch warme Ciaramicola aus der Form stürzen und mit dem Baiser bestreichen. Mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen und für 20-25 Minuten bei 90°C in den Ofen stellen, damit das Baiser trocknet. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen.